Willkommen beim

Ortsverein

Markendorf-Siedlung e.V.

◆ News/Termine ◆

Hier geht es zu unserer Bildergalerie.
 
 

◆ Abfallkalender ◆

 
 
Download Abfallkalender

◆ Der Ortsverein ◆

Der Ortsverein Markendorf-Siedlung e.V. verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Zweck der Körperschaft ist Förderung der Jugendhilfe, Förderung der Altenhilfe, Förderung des Sports, Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde.
 
 
Vorsitz

1. Vorsitzender
Marcus Wilken

Stellvert.

2. Vorsitzender
Marcel Sippmann

Finanzen

Schatz-
meisterin

Ilona Schwier

PR

Schrift-
führerin

Sonja Niebauer

Schrift

Veranstaltungs-
koordinator

Thomas Wiesner

Schrift

Vorstand
unterstützendes
Vereinsmitglied

Susanne Allert

 
 

Die Aktivitäten des Ortsvereins

Förderung der Jugendhilfe
  • regelmäßige Durchführung von Zirkel- und Bastelarbeit
  • Ferienbetreuung und -gestaltung (Ausflüge, Basteln, sportliche Betätigung)
  • Weihnachtsfeiern für Kinder und Jugendliche
Förderung der Altenhilfe
  • Seniorentreffen im Siedlertreff z.B. bei Spielenachmittagen für Geist- und Gedächtnistraining
  • Betreuung alleinstehender hilfsbedürftiger Bürgerinnen und Bürger z.B. bei häuslichen Problemen, Arztbesuchen und Unterstützung bei Behördengängen
  • Hilfe bei außergewöhnlichen Ereignissen wie nach einem Sturm oder Unwetter
  • Weihnachtsfeiern für Rentner
Förderung des Sports
  • Regelmäßig wöchentliche Treffen der Frauensportgruppe
  • aktive Volleyballgemeinschaft
Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde
  • Pflege der Heimatliebe und Heimatkunde durch Vorträge, Chronik
  • Osterfeuer
  • Maibaumsetzen

◆ Der Ortsbeirat ◆

In Ortsteilen können Ortsbeiräte gewählt werden. Die Mitglieder sind wichtige Bindeglieder zwischen den Bewohnerinnen und Bewohnern im Ortsteil und der Gemeinde. Sie haben nicht die umfangreiche Entscheidungsgewalt wie die Gemeindevertretungen, können aber auch nicht einfach übergangen werden. Ortsbeiräte (und Ortsvorsteher) sind die gewählten Interessenvertretungen von Ortsteilen. Ein Ortsbeirat besteht aus mindestens drei und höchstens neun Mitgliedern. Die Mitglieder in den Ortsbeiräten sind wichtige Bindeglieder zwischen den Bewohnern des Ortsteils und der Gemeindevertretung.
 
Sie haben zwar nicht die umfangreiche Entscheidungsgewalt wie die Gemeindevertretungen, können aber auch nicht einfach übergangen werden. So hat der Ortsbeirat ein verfassungsrechtlich garantiertes Anhörungsrecht. Laut Kommunalverfassung § 46 muss er vor der Beschlussfassung der Gemeindevertretung oder des Hauptausschusses - dem wichtigsten Gemeindeausschuss - in folgenden Angelegenheiten angehört werden, wenn sie seinen Ortsteil betreffen.
 
  • Investitionen
  • Nutzung von Flächen, Festlegung von baurechtlichen Satzungen
  • Umgang mit öffentlichen Einrichtungen
  • Entscheidungen über Straßen, Wege und Plätze
  • Änderung der Grenzen des Ortsteils
  • Erstellung des Haushaltsplans
 
 
Vorsitz

Vorsitzende
Ilona Wuthe

Stellvert.

Mitglied
Sebastian Blontke

Finanzen

Mitglied
Rene‘ Schneider

 
 
Die Sitzungstermine des Ortsbeirates 2025: 07.01., 04.03., 20.05., 15.07., 09.09., 18.11. jeweils um 18:30 Uhr
 
 

◆ Dokumente ◆

Hier finden Sie Links zu einigen Dokumenten zum Download.
 
Der Ortsverein ist für die Wahrnehmung seiner Aufgaben natürlich auch auf die Hife und Unterstützung seiner Mitgleider angewiesen. Deshalb würden wir uns sehr freuen, wenn wir Sie bald als neues Mitglied begrüßen dürfen. Den Aufnahmeantrag finden Sie direkt hier bei den Dokumenten.

◆ Geschichte ◆

Seit dem Jahre 1444 war das Geschlecht derer von Burgsdorff in fast ununterbrochener Reihenfolge Besitzer des Dorfes Markendorf und umliegender Ländereien. Sechster und letzter Majoratsherr wurde Friedrich Carl von Burgsdorff. Die 1919 einsetzenden Landverkäufe sollten der damals üblichen Landflucht entgegengewirken. Die Bundesstaaten wurden zur Schaffung neuer Ansiedliungen sowie auch zur Hebung bestehender Kleinbetriebe durch Gründung gemeinnütziger Siedlungsunternehmen verpflichtet.
 
1990 wird Markendorf-Siedlung eigenständiger Ortsteil von Frankfurt (Oder) mit 188 Einwohnern.

weitere Infos zur Geschichte
 

◆ Kontakt / Impressum ◆

Angaben gemäß § 5 TMG
Ortsverein Markendorf-Siedlung e.V.
Lehmweg 17
15236 Frankfurt (Oder)
Telefon: +49 172 9371265
E-Mail: marcus.wilken(@)freenet.de
 
Vorstand / Gemeinschaftlich vertretungsberechtigt
1. Vorsitzender - Marcus Wilken
2. Vorsitzender - Marcel Sippmann
 
Registereintrag
Eintragung im Vereinsregister
Registergericht: Amtsgericht Frankfurt (Oder)
Registernummer: VR 465 FF
 
V.i.S.d § 18 Abs. 2 MStV
Marcus Wilken
Stiller Weg 5
15236 Frankfurt (Oder)
 
Kontoverbindung
Empfänger: Ortsverein Markendorf-Siedlung e.V.
Bank: Sparkasse Oder-Spree
IBAN: DE22 1705 5050 3810 0887 99
 
Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit. Sie finden sie unter: https://ec.europa.eu
 
Bildnachweis
Alle Fotos Ortsverein Markendorf-Siedlung e.V.
 
Haftungsbeschränkung
Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Trotzdem kann der Betreiber dieser Webseite für die Fehlerfreiheit und Genauigkeit der enthaltenen Informationen nicht garantieren. Der Anbieter übernimmt deshalb keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte.
 
Der Betreiber schließt jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Benutzung der Website entstehen aus, soweit diese nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit vom Betreiber beruhen. Der Betreiber haftet in jedem Falle nicht für fremde Inhalte, zu denen er lediglich den Zugang vermittelt habe. Auch eine automatische und kurzzeitige Vorhaltung fremder Inhalte auf den Servern gilt gemäß § 5 Abs. 3 TDG als Zugangsvermittlung. Für fremde Inhalte, die der Betreiber dauerhaft zur Nutzung bereit hält, ist der Betreiber - auch wenn diese rechtswidrig sind - nur dann verantwortlich, wenn der Betreiber von diesen Inhalten Kenntnis hatte und es ihm technisch möglich und zumutbar ist, deren Nutzung zu verhindern. Der Betreiber ist nicht verpflichtet, solche fremden Inhalte auf deren eventuelle Rechtswidrigkeit hin regelmäßig zu kontrollieren.
 
Die Nutzung der Inhalte der Website erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers.
 
Urheber- und Leistungsschutzrechte
Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt. Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit schriftlicher Erlaubnis zulässig.